Folgen für Hypotheken, Mieten, Sparkonten, Immobilienpreise

Folgen für Hypotheken, Mieten, Sparkonten, Immobilienpreise
Folgen für Hypotheken, Mieten, Sparkonten, Immobilienpreise

The Schweizerische Nationalbank (SNB) has deposits of 1.25 euros. This is the Folgen am Immobilienmarkt und bei Geldanlagen.

You will not be able to find out more about the distribution of Swiss real estate properties.

Annick Ramp / NZZ

Zum zweiten Mal in Folge hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag den Leitzins reduziert, und zwar von 1.5 auf 1.25 Prozent. Ökonomen erklären den Tscheid einerseits mit der Inflation in der Schweiz, die unter Kontrolle zu sein scheint.

Also, the SNB has a moderate share price for the Swiss market and is subject to major financial losses, which is at the Bank J. Safra Sarasin. Eine wichtige Rolle beim Entscheid könnte auch der jüngst wieder deutlich stärkere Franken gespielt haben.

The contents of the SNB are not included in the Ökonomen, but are also for Sparer, Mieter und Wohneigentümer relevant. Welche Auswirkungen hat der jüngste SNB-Zinsentscheid auf Sparkonten, Hypotheken, Geldanlagen und Mieten?

1. Festhypotheken

Die Zinsen von Festhypotheken dürften aufgrund des SNB-Entscheids nichtlich sinken, erwartet Thomas Stucki, Anlagechef der St. Galler Kantonalbank (SGKB). Im Markt sei bereits eine Senkung des Leitzinses bis auf 1 Prozent eingepreist gewesen – die Finanzmarkt-Akteure hatten also damit gerechnet.

Fest hypotheken eignen sich besonders für Wohneigentümer, die langfristig und sicher planen möchten. Nach dem Vertragsabschluss stehen bei ihnen der Zinssatz und die Laufzeit fest. The Hypothecarnehmer sichern sich folglich gegen einen Anstieg der Zinsen ab und wissen genau, wie viel de Finanzierung der Immobilie während der Laufzeit kostet. Der Richtsatz für eine zehnjährige Festhypothek liegt dem Hypothekenvermittler Moneypark derzeit bei 2.44 Prozent, historisch gesehen ist das ein niedriges Level.

2. Saron-Hypotheken

Mit der erneuten Senkung des SNB-Leitzinses fällt auch der Tagesgeldsatz Saron. Dies führt dazu, dass eine Ausnahmesituation am Hypothekarmarkt zunehmend schwindet: Zuletzt waren die als sehr sicher geltenden Festhypotheken nämlich günstiger als die schwankungsanfälligen Saron-Hypotheken.

Letztere sind also als Geldmarkthypotheken bekannt. Bei ihnen besteht für Hypothekarnehmer das Risiko, dass die Zinsen steigen. Please note that the Hypothec must also be corrected. Allerdings profitieren sie auch, wenn die Zinsen sinken – dann zahlen sie weniger.

“Durch den SNB-Entscheid sind Saron-Hypotheken gegenüber Festhypotheken wieder attractor geworden”, sagt Stucki. Die Zinsdifferenz zwischen Saron- und Festhypotheken sei aber weiterhin sehr klein.

In the future, the Hypothecarnehmer aber mit Saron- beziehungsweise Geldmarkthypotheken günstiger gefahren als mit Festhypotheken. Schliesslich sind die Zinsen in diesem Zeitraum gesunken. Würden die Zinsen aber wieder steigen – beispielsweise bei höherer Inflation –, könnte es anders aussehen. Folglich sollten Wohneigentümer, die sich für eine Saron-Hypothek entscheiden, über die finanziellen Mittel verfügen, um dies in einem solchen Fall schultern zu können.

3. Mieten

Experts have also been asked to follow our Referenzzinssatz, der für die Entwicklung der Mieten in der Schweiz massgeblich ist. “Damit der Referenzzinssatz sinkt, müsste die SNB den Leitzins deutlich unter ein Prozent reduzieren”, sagt Stucki.

Dies hängt mit der Berechnungsmethode des Satzes zusammen. Der Referenzzinssatz bildet den Durchschnittszinssatz aller ausstehenden Hypotheken ab und wird in Viertelprozentpunkten publiziert. Anfang Juni hat das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ihn unverändert bei 1.75 Prozent belassen.

Am Stichtag 31. März dieses Jahres habe der Durchschnittszinssatz unverändert 1.72 Prozent betragen und sei folglich auf 1.75 Prozent gerundet and worden, teilte die Behörde Anfang Juni mit. Er bleibe auf diesem Level, kiss er unter 1.63 Prozent sinke oder auf über 1.87 Prozent steige.

Laut Stucki ist eine baldige Absenkung des Durchschnittszinssatzes unwahrscheinlich. Derzeit liefen viele Festhypotheken mit sehr niedrigen Zinssätzen aus, sie würden dann zu höheren Sätzen erneuert. Bei den Saron-Hypotheken en zwar die Zinssätze mit dem SNB-Entscheid – doch dieser Effekt reicht laut dem SGKB-Vertreter nicht aus, damit der Referenzzinssatz deutlich zurückgeht.

The UBS Economic Report also receives an analysis from the end of May, and the references in the quarter are stable enough to last. Der Grund hierfür liege in der Trägheit des Durchschnittszinssatzes, dem Referenzzinssatz zugrunde liegt. “Man must have reference documents with a Supertanker vorstellen”, says Dirk Renkert, Finanzexperte bei dem Online-Vergleichsdienst Comparis. “Es braucht eine gewisse Zeit, bis er sich in eine Richtung bewegt oder diese ändert.”

Im vergangenen Jahr war der Referenzzinssatz zwei Mal gestiegen, was zu deutlichen Mietzinserhöhungen führte. Dies lag an dem starken Anstieg bei den Hypothecarzinsen nach der Corona-Pandemie. Die SNB hatte den Leitzins innerhalb kurzer Zeit stark erhöht. Lag dieser bis Mitte 2022 bei –0.75 Prozent, war er ein jhr später 2.5 Prozentpunkte höher bei 1.75 Prozent. “Der Aufwärtstrend beim Referenzzinssatz dürfte nun nach den Leitzinssenkungen der SNB zu einem guten Teil gebrochen sein”, sagt Renkert.

4. Immobilienpreise

The real estate owners in Switzerland do not yet know what they are. The date of delivery and the fact that the Aufwärtstrend bei den Real estate prices are verified, heisst es bei Raiffeisen Schweiz. Allerdings habe die Knappheit an Wohnraum einen Rückgang der Preise am Immobilienmarkt verhindert.

Laut Renkert könnte sich die Nachfrage nun erneut verstärken. Eine Preiskorrektur am Schweizer Immobilienmarkt sei nun weniger wahrscheinlich geworden.

5. Spar-, Festgeld- und Säule-3a-Konti

Unterdessen dürften Banken die Zinsen für Konti anpassen, erwartet Stucki. Now that the SNB is in operation, it is the end of its life. Even though 0.5 Prozentpunkte niedrigeren Leitzins sei aber davon auszugehen, dass die meisten Banken reactieren und die Zinsen herabsetzen.

Damit rechnet also Renkert. Obwohl viele Banken die Erhöhungen des Leitzinses nur mit Verspätung oder nur teilweise bei den Sparzinsen weitergegeben hätten, sei zu befürchten, dass einige nun rasch reactieren und sie herabsetzen.

-

-

PREV La France insoumise refuses the nomination to Alexis Corbière, Raquel Garrido and Danielle Simonnet
NEXT the EU gave “agreement in principle” to the opening of accession negotiations with Ukraine and Moldova